flüssiger Honig

Honig

Bienen sammeln Nektar und Honigtau, um daraus Honig zu machen. 

Blühpflanzen geben Nektar als Lohn und Lockmittel für bestäubende Insekten ab.
Honigtau wird hauptsächlich von an Bäumen saugenden Insekten produziert. Diese haben es auf die Proteine im Siebröhrensaft abgesehen und scheiden über ein Beipasssystem vor der eigentlichen Verdauung den überflüssigen, süßen Saft, den Honigtau wieder aus.
Die Farbe, die Konsistenz und natürlich auch Geruch und Geschmack vom Honig variieren zwischen den Jahren und Standorten und werden hauptsächlich von den eingetragenen Trachtpflanzen bestimmt.
Wobei die Konsistenz auch die Farbe beeinflusst, flüssiger Honig erscheint immer dunkler als kristallisierter. So ist frisch geschleuderter Rapshonig noch goldgelb, auskristallisiert im Glas ist er nahezu weiß.
Dabei ist das Farbspektrum genauso groß wie die Geschmacksvielfalt. 

Brutwabe Bienen

Durchschnittliche Honiginhaltsstoffe

  • 40% Fructose
  • 35% Glucose
  • 17% Wasser
  • 5% andere Zucker ( Melezitose, Maltose, Turanose, Isomaltose)
  • 3% weitere Bestandteile (Aromastoffe, Säuren, Mineralstoffe, Spurenelemente, Enzyme, Inhibine, Vitamine, Flavonoide, Farbstoffe, Lipide, Pollen....)
blühender Raps

Um ein Glas Honig zu produzieren müssen Bienen eine Flugstrecke von 120.000 km zurücklegen, das entspricht 3 Erdumrundungen. Dabei bestäubt eine Biene bis zu 1000 Blüten täglich, diese enorme Bestäubungsleistung macht die Biene zum drittwichtigsten Nutztier weltweit, denn 80% der Blüten sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen. Die Biene nimmt Nektar und Honigtau mit dem Rüssel auf und transportiert es im Honigmagen in den Bienenstock. Dort wird der Wassergehalt von ursprünglich etwa 80% im Nektar auf unter 18% im fertigen Honig reduziert, der Gehalt an Enzymen steigt an. Ist der Honig reif und lagerfähig, verschließen die Bienen die Honigzellen mit einem Wachsdeckelchen.

Rosenblüte

Honig ist nahezu unbegrenzt haltbar. Ein zu hoher Wassergehalt kann die Haltbarkeit allerdings verringern und dazu führen, dass der Honig anfängt zu gären. Deshalb ernten wir nur ausgereifte Honige, mit Wassergehalten unter 18%

Wir fügen dem Honig nichts hinzu und entziehen ihm auch nichts, die Qualität unseres Honigs wird regelmäßig im Labor überprüft.

Der fertige Honig wird nun von uns geerntet. 
Im Schleuderraum angekommen, werden die Waben zunächst entdeckelt und dann der Honig aus geschleudert und anschließend gesiebt, unser Honig wird nicht gefiltert.

Würde der Honig nun so in ein Glas gefüllt werden, würde er grob auskristallisieren und hart werden. Denn die meisten Honige kristallisieren früher oder später aus, je höher der Glukosegehalt desto schneller.

Um einen streichfähigen und feincremigen Honig zu erhalten, beginnt nun die Kunst der Honigbearbeitung. Dabei wird der Honig mehrmals täglich, bei entsprechender Temperatur gerührt, bis er die richtige Konsistenz hat, um ins Glas abgefüllt zu werden. Den optimalen Zeitpunkt dafür zu bestimmen, erfordert viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Und dennoch sorgt Honig durch seine Natürlichkeit und vielfältige Zusammensetzung manchmal für Überraschungen.

Ist ein Honig mal zu fest geworden, kann er schonend bei bis zu 35°C erwärmt werden. Da diese Temperaturen auch im Bienenstock herrschen, nimmt der Honig keinen Schaden.

Honig wird am besten dicht verschlossen, kühl und dunkel gelagert. Wobei eine Lagerung im Kühlschrank nicht nötig ist, die kalten Temperaturen lassen den Honig fester werden, Wärme führt dazu, dass der Honig weicher wird.

Akazienhonig
Eifel Honig
Waldhonig Eifel
Blütenbildung Honig

Blütenbildung

Manchmal kommt es beim Honig zu Blütenbildung, das ist ein natürlicher Prozess, der die Qualität nicht beeinflusst. Dabei tritt eine Weißfärbung ab der Honigoberfläche auf. Diese entsteht, wenn sich die Honigmasse beim Abfüllen nicht gleichmäßig an die Glaswand legt oder durch niedrige Temperaturen wieder ablöst.. In den entstandenen Luftspalt wachsen Kristalle, die das Licht heller reflektieren, als der übrige Honig.


Frühlingsblütenhonig Eifel
Sommerhonig Eifel
Sommerhonig Rheinland
Waldhonig Eifel